Tipp: Waschmaschinenbetrieb
Stromkosten einsparen
Eine moderne Waschmaschine verurschat im Jahr bei normalem Verbrauch laut Stiftung Warentest zwischen 39 und 57 Euro Betriebskosten. Eine ältere Waschmaschine verbraucht in etwa doppelt so viel. Ab 400 Euro aufwärts bekommt man zuverlässige Geräte mit niedrigem Energieverbrauch. Über die 15 Jahre, die eine Waschmaschine im Durchschnitt genutzt wird, zahlt sich die Neuanschaffung auf jeden Fall aus. Grundsätzlich gilt: Je mehr Wäsche gewaschen wird, desto lohnender ist die Neuanschaffung. Während gerade Familien über einen Neukauf nachdenken sollten, reicht in einem Single-Haushalt meist auch ein älteres Modell.
Strom sparen mit Warmwasser-Anschluss
Strom verbrauchen die Maschinen vor allem für das Aufheizen des Wassers. Benötigt die Waschmaschine wenig Wasser, macht sich das in den Stromkosten positiv bemerkbar. Einige Modelle verfügen über einen Warmwasser-Anschluss, auch Allwater-Technik genannt. Dadurch können die Waschmaschinen warmes Wasser direkt aus dem Wasserhahn ziehen. Insbesondere jene, die ihr Wasser per Solarthermie erhitzen, sparen mit einer solchen Vorrichtung Strom. Es gibt auch Warmwasseranschlüsse für Waschmaschinen zum Nachrüsten. Da diese jedoch sehr teuer sind, rentieren sie sich im Normalfall nicht.
Kaltwaschprogramm nutzen
Wenn Sie keine Flecken entfernen, sondern die Kleidung nur auffrischen möchten, bieten Ihnen neuere Waschmaschinenmodelle mit einem Kaltwaschprogramm bei rund 20 Grad Celsius eine besonders energiesparende Alternative. „Beim Waschmittel sollte man dann aber darauf achten, dass es eine Kaltwaschformel enthält“, rät Claudia Oberascher. „Außerdem muss man wissen, dass sich die Wäsche bei 20 °C zwar auffrischen, aber nicht wirklich gründlich reinigen lässt. Für körpernah getragene Kleidungsstücke insbesondere Unterwäsche ist die Kaltwasch-Methode daher ungeeignet.“ Zusätzlich raten wir, einmal pro Monat einen 60-Grad-Waschgang mit pulverförmigem Vollwaschmittel durchzuführen, um Seifen- und Schmutzrückstände in der Waschtrommel zu beseitigen und für eine optimale Hygiene der Maschine zu sorgen.
Weniger Waschmittel für weniger Energie
Durch den geringen Wasserverbrauch spülen neue Maschinen oft nicht so gut wie Alte. Folglich können Reste von Waschmittel in der Kleidung bleiben. Dieses Manko lässt sich einfach aus dem Weg räumen, indem man weniger Waschmittel verwendet. Wer auf Waschmittel-Rückstände in der Kleidung empfindlich reagiert, sollte darauf achten, dass die Maschine über einen “Extraspülen”-Modus verfügt.
Unser Extra-Tipp zum Energiesparen
Versuchen Sie nur dann zu waschen, wenn die Waschmaschine voll befüllt ist. Auch wenn einige Maschinen den Wasserverbrauch am Gewicht der Wäsche bemessen, sind Wasser- und Stromverbrauch grundsätzlich bei voller Beladung am geringsten.
Lesen Sie auch: Worauf sollte ich beim Kauf einer Waschmaschine achten
Hier finden Sie die besten Waschmaschinen-Angebote: