Tipp: Wäschetrockner
Energiespartipps
Die sparsamste Lösung ist immer noch das Trocknen der Wäsche auf der Leine. Wenn es das Wetter jedoch nicht zulässt, kein Platz oder keine Zeit vorhanden ist, dann achten Sie darauf, dass Sie die gesamte Füllmenge des Wäschetrockners ausnutzen. Einen effizienten Trocknungsvorgang erreichen Sie mit Schleudertouren von 1200-1600 Umdrehungen pro Minute. Beachten Sie, dass die Wäsche nicht übertrocknen darf. Dadurch wird das Material der Wäsche stark beansprucht und es schadet der Wäsche. Das Flusensieb sollten Sie nach jedem Trockengang reinigen, da ein verstopftes Sieb den Energieverbrauch erhöht.
Sehr umweltbewusst sind Trockner mit Wärmerückgewinnung und erdgasbeheizte Trockner. Sie arbeiten schneller, schonen die Umwelt uns sind kostengünstiger. Beim Kauf eines neuen Trockners sollten Sie diese Merkmale beachten.
Wäschetrockner mit Wärmepumpe
Inzwischen kommen allerdings immer mehr Kondensationstrockner mit einer kleinen integrierten Wärmepumpe auf dem Markt. Diese Trockner sind zwar etwas teurer als die preisgünstigen Ablufttrockner, aber sie sparen die Mehrausgaben durch ihre erhöhte Energie-Effizienz wieder ein.
Energieeffizienzklasse A
Da Wäschetrockner zu den Geräten mit dem größten Stromverbrauch im Haushalt gehören, wird beim Trocknen drei bis viermal so viel Strom verbraucht wie beim Waschen derselben Wäschemenge. Alte Wäschetrockner verbrauchen dabei deutlich mehr Strom als moderne, effiziente Geräte und treiben in vielen Haushalten die Stromkosten in die Höhe. Wer seinen alten Wäschetrockner durch ein neues Gerät der Energieeffizienzklasse A ersetzt, kann seine Stromkosten um bis zu 150,- Euro pro Jahr reduzieren.
Ein Großteil der am Markt erhältlichen Wäschetrockner erreicht gerade mal die Effizienzklasse B oder C. Mit Blick auf die Stromkosten, die das Gerät bei der Nutzung verursacht, sollte sich der Verbraucher beim Gerätekauf in jedem Fall für ein Gerät der höchsten Effizienzklasse A entscheiden. So beträgt die Ersparnis eines Wäschetrockners der Effizienzklasse A gegenüber einem Gerät, das gerade noch die Kriterien der Klasse B erfüllt, 125,- Euro pro Jahr, gegenüber einem C-Gerät lassen sich jährlich sogar mehr als 150,- Euro einsparen. Besonders empfehlenswert sind außerdem Geräte, die über einen Feuchtigkeitssensor verfügen. Sie schalten nach dem Erreichen einer bestimmten Trockenstufe automatisch ab und sparen dadurch Energie.
Lesen Sie auch: Worauf soll ich beim Kauf eines Wäschetrockners achten?
Hier finden Sie die besten Wäschetrockner-Angebote: