Tipp: Spülmaschinenbetrieb
Geschirr vorreinigen
In den Spülmaschinen-Anleitungen steht oft: Geschirr nicht vorspülen, sondern so in die Spülmaschine geben, wie es ist. Das ist insoweit sinnvoll, spart es doch Wasser und Energie. Manchmal ist es aber erforderlich, dass Sie das Geschirr zumindest grob vorreinigen, ansonsten setzt sich der Schmutz auf anderem Geschirr ab oder Gläser erblinden schneller:
- Reis- bzw. Milchreisreste und Haferflocken sollten Sie sorgfältig aus dem Topf kratzen, bevor Sie ihn in die Spülmaschine geben. Diese Reste verteilen sich gerne in der Maschine und haftet sehr gut an anderem Geschirr.
- Angebranntes sollten Sie möglichst gut aus Töpfen und Pfannen schaben. Bei empfindlichem Material nehmen Sie dazu am besten einen Holz-Kochlöffel. Denn das Angebrannte löst sich zwar zum großen Teil, aber es werden dabei auch viele kleine Körnchen frei, die sich dann auf dem Geschirr absetzen.
- Essensreste sollten Sie ohnehin so gut wie möglich abschaben und in den Biomüll geben, bevor Sie das Geschirr in die Spülmaschine geben.
In den meisten Fällen brauchen Sie kein oder nur wenig Wasser, um das Geschirr vorzureinigen. Die zusätzliche Arbeit lohnt sich immer, denn nachreinigen müssen Sie dann meist mit heißem Wasser.
Gläser getrennt waschen
Die guten Weingläser bzw. alle Gläser, an denen Ihnen etwas liegt, sollten sie nicht mit dem normalen verschmutzen Geschirr in einem Waschgang reinigen, sondern IMMER getrennt, oder händisch. Bei einem herkömmlichen Waschgang werden die Gläser durch die Reibung des mit Essensresten verschmutzen Wassers auf Dauer stumpf und unansehlich, auch kommt es recht schnell zur Schlierenbildung, welche nicht immer abhängig vom verwendeten Geschirrspülmittel/-tabs ist.
Spülmaschine schließen oder anlehnen?
Wenn Sie schmutziges Geschirr über den Tag hinweg in der Spülmaschine lagern, schließen Sie immer die Luke der Maschine. Der Schmutz trocknet so nicht an und das Geschirr wird sauberer. Andererseits droht in der Maschine bei diesem Verfahren Schimmelbildung und muffiger Geruch. Lassen Sie das Geschirr also nicht zu lange auf die Reinigung warten.
Keinesfalls sollten Sie diesen Trick über mehr als einen Tag anwenden. Im Sommer lassen Sie die Spülmaschine lieber offen – sonst wird der Geruch wirklich zu stark.
Am besten ist immer: zeitnah spülen, bevor es zu sehr stinkt.
Lesen Sie auch: Worauf sollte ich beim Kauf einer Geschirrspülmaschine achten?
Hier finden Sie die besten Geschirrspülmaschinen-Angebote: